Ford Transit

Der Ford Transit MK7 L2H2 ist ein Lieferwagen, der zwischen 2006 und 2013 produziert wurde. Er ist Teil der siebten Generation der Ford Transit-Modelle und bietet verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten.

Der Ford Transit MK7 L2H2 ist mit verschiedenen Motoren erhältlich, darunter ein 2,2-Liter-TDCi-Dieselmotor und ein 2,3-Liter-Benzinmotor. Der 2,2-Liter-Motor ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, von 85 PS bis zu 140 PS. Der 2,3-Liter-Benzinmotor leistet 140 PS. Die Motoren sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 6-Gang-Automatikgetriebe erhältlich.

Die Länge des Ford Transit MK7 L2H2 beträgt 5,53 Meter, die Breite 1,97 Meter und die Höhe 2,52 Meter. Der Wagen bietet eine Nutzlast von bis zu 1.415 kg und ein Ladevolumen von bis zu 9,5 Kubikmetern.

Der Ford Transit MK7 L2H2 ist mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung ausgestattet, zu der unter anderem ein Antiblockiersystem (ABS), ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und ein Bremsassistent gehören. Der Wagen verfügt außerdem über Fahrer- und Beifahrerairbags. Die Technologieausstattung umfasst unter anderem eine Klimaanlage und eine Multifunktionsanzeige.

Insgesamt ist der Ford Transit MK7 L2H2 ein zuverlässiger und praktischer Lieferwagen, der für den täglichen Einsatz im Gewerbe- und Transportbereich geeignet ist. Der Wagen bietet eine hohe Nutzlast und ein großes Ladevolumen, und seine umfangreiche Sicherheits- und Technologieausstattung machen ihn zu einer sicheren und komfortablen Wahl.

Transporter

Ford Transit 280 K TDCi – Technische Daten

Marke Ford
Modell Transit
Kilometerstand (Stand Dez. 2022) 118.000 KM
Erstzulassung Februar 2008
Kraftstoffart Diesel
Leistung 110 PS ( 81KW )
Getriebe Manuell / Schaltung
Fahrzeugtype Transporter
Anzahl Türen 4/5
HU bis Novermber 2023
Umweltplakette 4 ( Grün )
Schadstoffklasse Euro4

Motor geht aus

Im Dezember 2022 habe ich mir einen gebrauchten Ford Transit gekauft, den ich zu einem kleinen Camper ausbauen möchte. Allerdings gibt es Probleme mit dem Fahrzeug.

Das erste Problem ist, dass der Motor im Leerlauf einfach ausgeht. Wenn ich dann versuche, das Gaspedal zu betätigen, um den Motor am Laufen zu halten, dauert es sehr lange, bis er das Gas annimmt. Manchmal muss ich kleine Stöße mit dem Pedal geben, um ihn wieder zum Laufen zu bringen. Das ist sehr frustrierend und macht es schwierig, das Fahrzeug zu fahren.

Motor hat im Stand Schwankungen

Das zweite Problem ist, dass der Motor im Stand Schwankungen in der Drehzahl aufweist, wenn ich kontinuierlich und gleichmäßig Gas gebe. Glücklicherweise treten diese Schwankungen während der Fahrt nicht auf, aber sobald ich die Kupplung trete, habe ich wieder das Problem, dass der Motor im Leerlauf ausgeht.

Ich habe das Fahrzeug bereits in die Werkstatt gebracht, wo sie festgestellt haben, dass einige Stecker feucht waren. Diese wurden getrocknet und eine neue Batterie wurde eingebaut. Außerdem wurde festgestellt, dass eine Abdeckung bei der Drosselklappe fehlt, die normalerweise nicht fehlen sollte. Diese wurde provisorisch mit Panzerband abgedeckt.

Problem mit der Elektronik?

Leider konnte die Werkstatt nicht auf die Elektronik zugreifen, um weitere Probleme zu identifizieren. Der Fehlerspeicher war leer, und sie konnten nur den Druck für das Benzin auslesen, der laut ihrer Aussage normal war. Sie können sich nicht erklären, warum sie nicht auf die Elektronik zugreifen können.

Update: Raildruck stark schwankend

Nachdem die Werkstätten, die ich zuvor aufgesucht hatte, mir nicht helfen konnten, entschied ich mich, den ADAC zu rufen. Der ADAC-Mechaniker führte eine Diagnose durch und stellte fest, dass der Raildruck in den Istwerten stark schwankte.

Wenn der Kraftstoffdruckregler abgezogen wurde, lief der Motor mit einem Ersatzwert von ca. 450 bar besser. Der Mechaniker schlug vor, dass ich den Kraftstoffdruckregler austauschen sollte, konnte mir jedoch nicht mit Sicherheit sagen, ob dies bei meinem speziellen Modell möglich war.

Er erklärte, dass es einige Modelle gibt, bei denen der Austausch des Kraftstoffdruckreglers nicht möglich ist, da dies dazu führen kann, dass Teile in den Motorraum fallen. Nun suche ich nach Informationen, ob ich den Kraftstoffdruckregler selbst austauschen kann.

Link zum Forum